144 Hz vs 240 Hz – Das sind die Unterschiede

Die Leistung von modernen PC´s und Monitoren steigt seit Jahren an. Die Gaming – Szene trägt viel dazu bei, da die Hardware über Sieg oder Niederlage entscheidet. Bildschirme mit 144 Hz sowie 240 Hz helfen bei einer idealen Bilddarstellung, doch wie unterscheiden sich die beiden voneinander? Was sind einzelnen Besonderheiten und was sagt die höhere Hz-Zahl aus?
Ähnlich wie eine Grafikkarte aktualisiert auch der Monitor die Bildrate. Die Bildrate wird dabei, anders als bei der Grafikkarte, in einem bestimmten Intervall aktualisiert. Bei einem Bildschirm mit 144 Herz beispielsweise, wird die Darstellung des Bildes mit 144 Bildern pro Sekunde aktualisiert. Der Monitor verfügt also über eine festgelegte Refresh Rate, während die Bildrate der Grafikkarte teilweise sehr stark schwanken kann. Faktoren können hier das jeweilige Game oder andere Programme sein, welche die Grafikkarte nutzen.
In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede zwischen 144- und 240 Hertz Bildschirmen ein und klären für wen sich das Upgrade auf einen 240 Hertz Monitor lohnt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen um alle Vorzüge eines schnellen 240 Hz Bildschirms voll ausschöpfen zu können.
144Hz vs. 240Hz – Wo liegen die Unterschiede?
Die Bilddarstellungen von 144 Hz Monitoren sind sehr flüssig, jedoch ist der 240Hz bei weitem fortgeschrittener als sein Vorgänger. Der Sprung von 144 Hertz auf 240 Hertz ist nur bei speziellen Anwendung spürbar wie etwa beim Gaming, oder der Videobearbeitung /Bildbearbeitung.
Bis vor geraumer Zeit mussten viele der 240 Hz Monitore auf IPS-Panels sowie VA-Panels verzichten, wie es damals schon der 144Hertz Monitor verbaut hatte. Doch Glücklicherweise ändert dies sich immer mehr und so kommt es, dass die Hersteller von Monitoren, aufgrund der steigenden Nachfrage, Modelle wie den von Samsung angebotenen Odyssy G7 auf dem Markt anbieten, mit all diesen Funktionen sowie 4k-Auflösungen.
Vorteile der 240Hz/Fps Monitoren sind, die geringere Systemlatenz. Somit fällt die Verarbeitungszeit auf einem 144 Hz Monitor deutlich länger aus, da beispielsweise die Renderzeit der Grafikprozessoren knapp halb so viel Zeit in Anspruch nehmen wie die der 240 Hz Bildschirmen.
Durch diesen Vorteil können andere Spieler nicht nur schneller das Spiel sehen, sondern auch schneller als 144 Hz Monitor Besitzer reagieren.
In nachfolgender Tabelle werden die Unterschiede der einzelnen Bildschirmvarianten deutlich:
Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile von G-Sync gegenüber V-Sync nochmals aufgelistet:
Hertz Rate | Anzeige eines neuen Bildes |
---|---|
60 Hz | Alle 16,7 ms ein neues Bild |
144 Hz | Alle 6,9 ms ein neues Bild (ca. 60 schneller als 60 Hz) |
244 Hz | Alle 4,2 ms ein neues Bild (ca. 40 % schneller als 144 Hz) |
Ist mein Gaming Rechner Leistungsstark genug für die neuen Bildschirme?
Eine wichtige Frage, bevor man sich zwischen einer dieser Modelle entscheiden könnte, 144 Hz oder 240 Hz, ist ob der eigene Rechner genug Power besitzt um die gewünschte Hardware zu betreiben.
Wenn man im Spiel nicht über 144 FPS kommt, sind beide Bildschirme ob 4k oder nicht, leider nicht zu gebrauchen.
Ist die Grafikkarte nicht in der Lage das gewünschte Spiel mit mehr als 144 FPS darzustellen lohnt sich der Wechsel zu einem 240 Hetz Monitor kaum. Kann die eingebaute Grafikkarte allerdings mehr als 144 FPS auf den Bildschirm zaubern, kann sich der Kauf eines 240 Hertz Bildschirms durchaus leisten.
Gerade bei FPS-Games wie Counterstrike, Valorant oder Fortnite kann ein 240 Hz Monitor seine Vorteile gegenüber eines 144 Hz Bildschirms durchaus ausspielen: Die Bewegungen sind schneller und flüssiger. So werden gegnerische Spieler schneller bemerkt und es kann entsprechend reagiert werden. Aus diesem Grund sind 240 Hertz Bildschirme vor allem unter Pro-Gamern sehr beliebt.
Ist der genutzte Rechner allerdings nicht stark genug um höhere Frameraten darzustellen, sollte vorerst der Rechner entsprechend aufgerüstet werden um alle Vorzüge eines 240 Hertz Monitors genießen zu können.
Außer man macht sich die Überlegung und möchte sich ein zukunftssicheres Gerät anschaffen, und die Hardware Komponenten des PCs wie GPU, CPU usw. zu einem späteren Zeitpunkt upgraden.
Was sagen die Hz Angaben der Bildschirme aus?
Die FPS beschreiben die Frames Per Second, auf Deutsch: Bilder pro Sekunde, mit denen ein System, vorangehend der Grafikprozessor, die Frames fertigstellt. Hz (Hertz) ist hingegen das Tempo, mit der sie der Monitor anzeigen kann.
Die FPS beschreiben zudem den Durchschnittwert und können schneller oder langsamer ausgegeben werden, als sie der Bildschirm anzeigt. Zu wissen ist, dass die Bildwiederholungsrate konstant bleibt. Sollten die FPS – und Hertz- Zahl abweichen, könnten Effekte wie Tearing auftreten, was heißt, dass sowohl die Hz als auch FPS möglichst hoch ausfallen sollten.
Bei LCD Bildschirmen kann auch das Thema Ghosting ein Thema werden. Das liegt daran, dass sie nach der Aktualisierung der Anzeige einen Moment brauchen, bis sie auch die Farben aktualisiert haben. Wahrnehmbar ist dieser Effekt, bei Bildschirmen mit einer Geringeren Hertz Zahl als 144 Hz Monitoren sowie 240 Hz, an dem Geisterschatten der sich bilden kann.
144HZ vs. 240HZ – Welche Vorteile hat ein 240 Hz Monitor?
Ein entscheidender Vorteil eines 240Hz Monitors ist, die geringere Systemlatenz. Somit fällt die Verarbeitungszeit auf einem 144 Hz Monitor deutlich länger aus, da beispielsweise die Renderzeit der Grafikprozessoren knapp halb so viel Zeit in Anspruch nehmen wie die der 240 Hz Bildschirmen. Durch diesen Vorteil können andere Spieler nicht nur schneller das Spiel sehen, sondern auch schneller als 144 Hz Monitor Besitzer reagieren.
Im Videoschnitt, speziell in der Zeitlupenaufnahme von Videos oder Filmen, ist der unterschied der Monitore spürbar. Die 240 Hz Monitore können beinahe, wie mehrere Studien erwiesen haben, Wiedergaben von Videos nahezu Ruckelfrei wiedergeben.
In diesem Video werden die Unterschiede eines 240 Hz Monitors zu anderen Herzraten deutlich:
Fazit
Unter der Berücksichtigung aller Punkte, ist ein 240 Hertz Monitor zu empfehlen für die, die Wert legen auf schnelle Bildergebnisse, bessere Qualität Ihrer Arbeit sowie auch Präziseres arbeiten.
Wenn du einen 144 Hz Monitor besitzt, wirst du den unterschied merken und die Qualität der neu gewonnen FPS schätzen zu wissen. Ebenso ist Tearing, die vielen bekannten Bildabriss, bei einem 240 Hz Monitor, deutlich geringer.
Gerade für Gamer und Liebhaber von FPS-Games kann sich der kauf eines 240 Hz Monitors also durchaus lohnen. In schnellen FPS-Spielen können sich hier durchaus Vorteile ergeben. Damit sich der Sprung von einem 144 Hertz Bildschirm zu einem Modell mit 240 Hertz auch lohnt, sollte vorher geprüft werden ob die Grafikkarte den Anforderungen eines 240 Hz – Monitors auch gerecht werden kann.
Werden auf dem Rechner aber vor allem Büro- und Schreibtätigkeiten durchgeführt, lohnt sich der Kauf eines 240 Hz Bildschirms wohl kaum.
Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?:
Inhaltsverzeichnis