Curved Monitor Test 2023

Die besten Curved Bildschirme im Test

Vergleichssieger
2 Bewertungen
*
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Leistungstipp
15 Bewertungen
*
Prime  Preis: € 619,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
223 Bewertungen
*
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
4 Bewertungen
*
Unverb. Preisempf.: € 329,00 Du sparst: € 94,00 Prime  Preis: € 235,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
259 Bewertungen
*
 Preis: € 915,89 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
8482 Bewertungen
*
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
141 Bewertungen
*
 Preis: € 790,38 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2022 um 2:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. *Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Curved Monitore erleben in den letzten Jahren einen regelrechten Hype. Immer mehr Unternehmen statten ihre Büros mit den gewölbten Bildschirmen aus. Aber auch im privaten Gebrauch werden Curved Monitore immer beliebter.

Kein Wunder, denn die kurvigen Bildschirme sollen Nutzern viele einzigartige Vorteile bieten. Welche das sind und worauf Sie bei dem Kauf eines Curved Monitors ansonsten achten sollten, das erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was ist ein Curved Monitor?

Im Gegensatz zu regulären Monitoren handelt es sich bei sogenannten Curved Monitoren um gewölbte Bildschirme. Das Feature kam erstmalig 2013 im Segment der Fernseher auf den Markt. Die Nutzung einer Krümmung bei der Darstellung eines Bildes wurde allerdings schon in den 1950er-Jahren auf Kinoleinwänden eingesetzt.

Als die gewölbten Bildschirme erstmals auf den Markt kamen, war die Nachfrage gewaltig. Es ist keine Überraschung, dass nach dem großen Erfolg der Curved TVs nach kurzer Zeit ebenfalls die Produktion für Computermonitore begann. Heute setzen immer mehr Hersteller auf diesen Trend und bringen ihre verschiedenen Modelle auf den Markt. Der Marktplatz für Curved Monitore wächst somit stetig an. Inzwischen gibt es die Bildschirme in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Sei es in verschiedenen Auflösungen, Größen oder gar Formaten.

Auch der Grad der Krümmung kann sich je nach Modell unterscheiden. Die Stärke wird dabei in der Einheit R (Radius) angegeben. Käufer können Curved Monitore mit einer Krümmung von 1500R bis 2300R erwerben. Je geringer die Zahl, desto gewölbter ist der Monitor. Wie stark die Krümmung ausfällt, hängt dabei meistens von der Größe des Bildschirms ab. Der Großteil aller Curved Monitore liegt allerdings im Bereich von 1800R.

Die Vorteile eines Curved Monitors

Curved Monitore besitzen einige Funktionen und Eigenschaften, die ein regulärer Monitor nicht bieten kann. Hersteller werben mit den unterschiedlichsten Vorteilen, die durch die Krümmung hervorgehen. Nicht ohne Grund werden die Bildschirme immer beliebter. Doch was sind die Vorteile eines gewölbten Bildschirms und was muss der beste Curved Monitor alles können?

2.1 Das breite und große Sichtfeld

Einer der größten Vorteile eines Curved Monitors ist das besonders breite Sichtfeld. Durch die Krümmung des Bildschirms wird das Betrachtungsspektrum optimal ausgenutzt. Anders als bei flachen Monitoren kommt es für die Augen am Rand des Bildschirms zu keiner Verzerrung. Sitzt der Nutzer in der Mitte des Bildschirms, nimmt er das gesamte Geschehen auf dem Bildschirm wahr. Das liegt daran, dass der Abstand zu jeder Seite des Monitors gleich ist. Auch der Blickwinkel verändert sich nicht. Vor allem Curved Monitore mit einem großen Format bieten dem Nutzer daher ein enorm breites Bild.

2.2 Die Panoramasicht

Aus dem breiten und großen Sichtfeld resultiert ein weiterer Vorteil: die Panoramasicht. Bildschirme mit einer Kurve nutzen alle drei verschiedenen Dimensionen für das periphere Sehen aus. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, vom Bildschirm nahezu umschlossen zu werden. Der Nutzer entwickelt das Acer Predator Curved MonitorGefühl, direkt ein Teil des Geschehens auf dem Bildschirm zu sein.

Vor allem in Computerspielen oder Filmen entsteht so der Eindruck, aktiv am Ereignis teilzunehmen. Besonders bei diversen Spielen gelingt es einem kurvigen Monitor, eine massive Immersion zu erzeugen. Dies ist nur einer der Gründe, warum Curved Monitore besonders bei Gamern populär sind.

2.3 Das effiziente Arbeiten

Mehr als nur ein Curved Monitor Test hat es bereits bewiesen: Das Arbeiten an gewölbten Bildschirmen ist produktiver, entspannter und effizienter. Vor allem die Blickwinkelstabilität ermöglicht es, stundenlang konzentriert zu arbeiten. Viele Curved Monitore nutzen außerdem das sogenannte Ultrawide Format. Diese Bildschirme sind meist so groß wie zwei reguläre 27 Zoll Monitore.

Ein Ultrawide Monitor besitzt jedoch, anders als zwei nebeneinanderstehende Bildschirme, keine störende Unterbrechung in der Mitte. Es muss nicht zwischen zwei Monitoren hin- und hergewechselt werden, da sich das Geschehen auf nur einem Desktop abspielt. Curved Monitore eignen sich daher auch hervorragend für kreative Aufgaben wie beispielsweise Videoproduktion oder Grafikdesign.

2.4 Die Augen werden geschont

Gesundheit ist ein wichtiger Faktor. Vor allem bei der Arbeit vor dem Bildschirm wird diese gerne einmal vernachlässigt. Dies ist jedoch ein großer Fehler. Denn neben Bewegungsmangel leiden oftmals vor allem die Augen unter der sehr starken Belastung. Nutzer, die täglich mehrere Stunden vor dem Bildschirm sitzen, müssen langfristig mit einem verschlechterten Sehvermögen rechnen.

Curved Monitore können hier Abhilfe schaffen und sogar einen Beitrag zur Gesunderhaltung am PC beitragen. Ein weiterer Vorteil der gebogenen Bildschirme ist nämlich, dass diese sehr schonend für die Augen sind. Die Formgebung ist an die Wölbung des Auges angepasst. Durch die Wölbung und das breite Sichtfeld sind die Augen außerdem in der Lage, das gesamte Geschehen auf dem Bildschirm wahrzunehmen. Dadurch werden diese nicht so stark belastet. Anders ist es bei flachen Monitoren: Wenn der Bildschirm über das natürliche Sichtfeld eines Nutzers hinausgeht, werden die Augen stärker belastet.

Die Nachteile eines Curved Monitors

Natürlich besitzt auch ein bester Curved Monitor einige Eigenschaften, die als mögliche Nachteile interpretiert werden können. Glücklicherweise halten sich diese jedoch in Grenzen.

3.1 Die fehlende Pivot-Funktion

So fehlt den gekrümmten Bildschirmen in der Regel die sogenannte Pivot-Funktion. Während sich viele flache Bildschirme um 90 Grad drehen lassen, ist dies bei Curved Monitoren nur selten möglich. Die Wölbung der Bildschirme ist nämlich auf eine horizontale Ausrichtung ausgelegt. Wer seinen Monitor vertikal nutzen möchte, den könnte diese Eigenschaft eventuell stören.

Auch bei einer Wandmontage können Curved Monitore Schwierigkeiten bereiten. Die Wölbung des Monitors verhindert, dass sich der Bildschirm eng an die dahinterliegende Wand montieren lässt. In diesem Fall schaffen neben einer alternativen Positionierung nur spezielle Halterungen Abhilfe. Diese kosten allerdings extra.

3.2 Der höhere Preis

Ein weiterer Grund, der gegen die Anschaffung eines Curved Monitors sprechen könnte, ist der etwas höhere Preis. Curved Monitore befinden sich noch nicht so lange auf dem Markt und stellen dort insgesamt gesehen noch immer eine Nische dar. Doch nicht nur deswegen werden die Bildschirme teurer angeboten als ihre flache Alternative: Auch die aufwendigere Herstellung eines gebogenen Panels wirkt sich auf den Preis aus. Viele Curved Monitore sind zudem sehr groß und besitzen eine breite Palette an verschiedenen Features, die die Kosten ebenso in die Höhe treiben. Vor allem Modelle, die im Besonderen auf Gaming ausgelegt sind, bestechen oftmals durch eine Anzahl an extravaganten aber auch teuren Zusatzfunktionen. Die Nachfrage wird allerdings immer größer, daher gleicht sich auch das Preisniveau immer weiter an.

Obwohl die genannten Aspekte durchaus ungünstig erscheinen, sollten Sie sich nicht allein aus diesen Gründen gegen einen Curved Monitor entscheiden. Denn die überlegenen Vorteile, die ein gewölbter Bildschirm mit sich bringt, werden durch die genannten Nachteile nicht beeinträchtigt. Curved Monitore bestechen nach wie vor durch eine Menge an nützlichen Funktionen, die mit einem flachen Monitor undenkbar sind.

Für wen eignet sich ein Curved Monitor?

Aufgrund der genannten Vor- und Nachteile eignen sich Curved Monitore vor allem für zwei Gruppen von Nutzern. Zum einen werden sich sicherlich Gamer und Spielefreaks von einem Curved Monitor angesprochen fühlen. Während die verbesserte Immersion vor allem für Fans von RPG Spielen interessant sein dürfte, ist das größere Sichtfeld für kompetitive PC-Spieler ein Segen. Auf diese Weise kann der Nutzer noch tiefer in die Spielewelt eintauchen und sich einen Vorteil gegenüber dem Gegner verschaffen. Neben den PC-Spielern können allerdings auch Konsolenspieler in den Genuss eines Curved Monitors kommen.

Auf der anderen Seite eignen sich die gewölbten Bildschirme natürlich wunderbar für den Gebrauch im Büro. Mit Curved Monitoren lässt sich die Arbeit am Bildschirm effizienter gestalten. Zudem werden wie bereits geschildert die Augen geschont. Die Monitore mögen zwar keine Abhilfe gegen das lange Sitzen im Büro schaffen, doch für die Schonung der eigenen Augen stellen Curved Monitore einen Segen dar. Es ist kein Zufall, wenn immer mehr Unternehmen ihre Büros mit den gewölbten Bildschirmen ausstatten. Auch im Bereich der Grafik- und Videoproduktion sind große Curved Monitore schon seit Langem unverzichtbar geworden.

Nachfolgend haben wir die Vor- bzw. Nachteile von Curved-Monitoren nochmals aufgelistet:

Vorteile Nachteile
sehr großes Sichtfeld zum Teil hohe Anschaffungskosten
Panorama-Sicht meist ohne Pivot-Funktion
effizienteres Arbeiten
schont die Augen
geeignet für Gaming

Welche Auflösung sollte ich wählen?

Curved Monitore haben sich in diversen Größen und Formaten auf dem Markt etabliert. Aus diesem Grund existieren natürlich auch die unterschiedlichsten Auflösungen. Vor allem hochauflösende Bildschirme erfreuen sich großer Beliebtheit.

Denn wie bei den meisten Monitoren gilt: Eine hohe Auflösung verbessert und schärft das Seherlebnis. Natürlich steigt dadurch aber auch der Preis. Im Folgenden gehen wir auf die populärsten Auflösungen ein, die bei Curved Monitoren Anwendung finden.

5.1 Full HD (1920 × 1080)

Curved Monitor für Filme

Curved Monitore mit einem Seitenverhältnis von 21:9 sind besonders gut für Filme geeignet

Eine gängige aber auch günstige und geringe Auflösung stellt das sogenannte Full HD dar. Mit einer Pixeldichte von 1920 × 1080 wird diese Auflösung vor allem bei kleinen Curved Monitoren wie 24 Zoll Bildschirmen eingesetzt.

Der Trend geht jedoch zu immer größeren und schärferen Auflösungen. Wer jedoch nur einen kleinen Monitor benötigt und bereit ist, auf eine kristallscharfe Auflösung zu verzichten, spart mit dem Kauf eines Full HD Monitors einiges an Geld.

5.2 WQHD (2560 × 1440)

Die folgende Auflösung bietet sich vor allem für Nutzer an, die das Beste aus beiden Welten haben möchten: Leistung sowie scharfe Auflösung. Diese Pixeldichte kommt am häufigsten bei 27 Zoll Monitoren zum Einsatz.

Vor allem bei Gamern ist die Auflösung sehr beliebt. Denn das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Curved Monitore ist nahezu perfekt. Auflösung, Größe, Leistung und Preis liegen in perfektem Einklang miteinander.

5.3 UWQHD (3440 × 1440)

UWQHD kommt hauptsächlich bei Ultrawide Monitoren zum Einsatz. Curved Monitore mit dem Format 21:9 besitzen diese Pixeldichte recht häufig. Die Größe gilt bei 34 Zoll Bildschirmen als optimal. Auch hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Da UWQHD Monitore oftmals breiter, nicht aber höher als 27 Zoll Bildschirme sind, liegt der Unterschied der Pixelanzahl nur in der Horizontalen und nicht in der Vertikalen.

5.4 UHD (3840 × 2160)

UHD ist eine der schärfsten Auflösungen, die der Markt zu bieten hat. Nutzer erleben mit dieser Auflösung eine gestochen scharfe Bilddarstellung. Doch dies hat seinen Preis. Eine Auflösung von 2840 × 2160 macht einen Curved Monitor deutlich teurer.

Zudem ist für den reibungslosen Betrieb eine leistungsstarke Grafikkarte erforderlich. Auch hohe Bildwiederholraten sucht man bei UHD Monitoren oftmals vergeblich. Während ein solcher Monitor für Grafikdesign und Bildbearbeitung hervorragend eignet, sind Gamer mit niedrigeren Auflösungen meist besser beraten.

Wie viel Zoll sollte mein Bildschirm haben?

Wie groß ein Curved Monitor sein sollte, hängt von den eigenen Anforderungen ab. Es gibt eine große Palette unterschiedlicher Formate und Größen. Wie groß ein Curved Monitor ist, wird in der Einheit Zoll angegeben.

Das Format 16:9 beinhaltet alle Curved Monitore mit einer Größe von 24 bis 27 Zoll. Es gibt jedoch auch 32 Zoll Monitore, die in besagtem Format existieren. Diese Größen eignen sich vor allem für Nutzer, die mehrere Monitore betreiben möchten oder nur wenig Platz auf ihrem Schreibtisch besitzen. Besagte Formate sind außerdem meist günstiger als noch größere Bildschirme.

Wer mehr Platz besitzt und auch bereit ist, mehr Geld auszugeben, für den könnte das 21:9 Format geeignet sein. Bildschirme dieser Größe bieten mehr Fläche auf dem Desktop sowie eine deutlich höhere Immersion. In dieser Kategorie befinden sich 34 Zoll oder 38 Zoll Monitore. Es geht jedoch noch größer: Vereinzelt gibt es bereits 49 Zoll Monitore im 32:9 Format. Besonders bei Spielen oder der Videoproduktion ist dieses Format enorm beeindruckend.

Welches Panel bei Curved Monitoren für Gaming?

Die Bildqualität eines Curved Monitors wird maßgeblich durch die verbaute Displaytechnik beeinflusst. Es gibt drei verschiedene Panel-Typen auf dem Markt, die es zu unterscheiden gilt. Jedes Panel verfügt über eigene individuelle Stärken und Schwächen. Daher muss jeder Nutzer selbst entscheiden, auf welche Eigenschaften er am meisten Wert legt.

7.1 TN-Panels

Das TN-Panel ist das wohl meistverbaute Panel unter allen Monitoren. Es gilt als preisgünstig, gleichzeitig aber auch als äußerst reaktionsschnell. Daher ist dieser Typ des Panels besonders bei Gamern äußerst beliebt. Vor allem in kompetitiven Spielen glänzt ein TN-Panel durch seine schnelle Reaktionszeit von ein bis drei Millisekunden.

Nutzer können sich so einen Vorteil gegenüber ihrem Gegner verschaffen. TN-Panels haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Die Farben werden nicht immer optimal dargestellt. Bei einem Wechsel des Blickwinkels kann es zu Änderungen kommen.

7.2 IPS-Panels

Im Gegensatz zu einem TN-Panel definiert sich ein IPS-Panel durch eine realistische Farbdarstellung. Auch der Blickwinkel spielt hierbei keine Rolle. Vor allem in der Bild- oder Videoproduktion werden IPS-Panels daher gerne genutzt.

Die Reaktionszeit ist jedoch langsamer. Sie liegt bei ungefähr vier bis sieben Millisekunden. Dennoch nutzen auch einige Spieler diesen Typ des Panels gerne. Denn ein IPS-Panel glänzt ebenso in grafisch anspruchsvollen Computerspielen. Die Immersion verbessert sich durch die tolle Farbdarstellung.

7.3 VA- oder MVA-Panels

VA- oder MVA-Panels weisen ebenso wie IPS-Panels eine hohe Blickwinkelstabilität auf. Auch die Farbdarstellung kann sich sehen lassen. Doch vor allem spricht der äußerst starke Kontrastwert für diesen Panel-Typ.

Vergleicht man die Reaktionszeiten, so ist ein VA-Panel ungefähr so schnell wie ein IPS-Panel. Preislich liegt ein VA- oder MVA-Panel zwischen dem TN- und dem IPS-Panel.

Weitere wichtige Features

Bei dem Kauf eines Curved Monitors sollten außerdem noch weitere Faktoren in Betracht gezogen werden. So ist mitunter entscheidend, welche Anschlüsse der zukünftige Bildschirm besitzen soll. Moderne und hochauflösende Monitore mit einer schnellen Reaktionszeit werden in den meisten Fällen mit DisplayPort betrieben. Je nach Monitor kann die Art des Anschlusses allerdings dennoch variieren. Es ist daher ratsam, vor einem Kauf zu prüfen, ob der PC die geforderte Anschlussoption bietet.

Auch der Stromverbrauch dürfte für einige potenzielle Käufer interessant sein. Die Krümmung eines Bildschirms spielt für den Stromverbrauch jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Viel mehr Einfluss besitzt hier die Größe des Monitors. Ein Curved Monitor Test hat gezeigt, dass bei großen Modellen mit einem Stromverbrauch zwischen 30 und 100 Watt zu rechnen ist.

Des Weiteren bieten vor allem die für Gaming beworbenen Modelle einige interessante Features. Neben diversen Lichteffekten ist für Spiele besonders eine mögliche FreeSync oder G-Sync Funktion interessant. Die von AMD oder Nvidia geschaffene Option ermöglicht ein Spielerlebnis ohne sogenanntes Screen Tearing. Die Bildwiederholfrequenz wird dabei an die des Monitors angepasst. Dies vermindert Risse oder Ruckeln bei der Bilddarstellung.

Ein weiteres Kriterium stellt die mögliche Bildwiederholrate dar. Diese reicht von Frequenzen ab 60 Hz bis zu schnellen 240 Hz. Je höher die Bildfrequenz, desto flüssiger die Darstellung des vom Monitor ausgegebenen Bilds. Vor allem in Spielen generiert die höhere Bildrate einen deutlichen Unterschied. Eine hohe Refresh-Rate eignet sich daher wunderbar, um einen kompetitiven Vorteil zu erlangen oder aber eine tiefere Immersion zu erleben.

Fazit: bester Curved Monitor

Curved Monitore sind oftmals teurer als ein gewöhnlicher und flacher Bildschirm. Nichtsdestotrotz sind diese Monitore ihren Preis in jedem Fall wert. Denn die Wölbung des Bildes garantiert viele einzigartige Vorteile. Effizienteres Arbeiten und eine deutlich gesündere Bildschirmarbeit werden so ermöglicht.

Des Weiteren sprechen auch die beeindruckende Panoramasicht sowie die damit einhergehende verbesserte Immersion für sich. Wer auf der Suche nach einem neuen Monitor ist, der sollte sich daher unbedingt im Segment der Curved Monitore umsehen. Durch diesen Ratgeber dürfte nun ausführlich geklärt sein, welcher Bildschirm der beste Curved Monitor für Ihre Ansprüche ist.

Fragen und Antworten zum Thema Curved Monitor

Gerade unter kompetitiven Online-Spielern welche schnelle FPS-Games wie CounterStrike, CallofDuty oder Valorant spielen werden Curved Monitore immer beliebter. Durch die Nutzung eines Curved Monitors sind die Spieler in der Lage immer tiefer in das Spiel einzutauchen und sich vollends auf das Gaming zu konzentrieren. Die höhere Immersion erlaubt ein tieferes Spielerlebnis im Vergleich zu anderen Monitoren.

Aber nicht nur Profi-Spieler oder kompetitive Gamer berichten gutes: Curved-Monitor-Tests zeigen dass auch viele Casual Gamer zu Curved-Monitoren greifen.  Gerade neuere Spiele mit aufwendiger Grafik lassen sich so noch besser genießen. 3D-Spiele wie TheWitcher, GTA oder auch MMOS wie World of Warcraft oder GuildWars werden so zu einem echten Erlebnis.

Sollen Spiele der neuesten Generation auch dem Curved Monitor gespielt werden, sollte allerdings auch eine entsprechend leistungsstarke Grafikkarte verbaut sein. Der beste Curved Monitor bringt nur wenig wenn die Grafikkarte nicht genug Power hat um Spiele auch in den höchsten Einstellungen wiederzugeben.
Alles in allem kann aber gesagt werden dass Curved Monitore bei aller Art von Gammern immer beliebter werden und diese auch einen Vorteil beim Gaming bieten.

Unsere Redaktion hat sich viele Modelle und auch Rezessionen zu Curved Monitoren genauer angeschaut. Dabei sind wir auch auf diverse Foren und Diskussionen zum Thema Curved Monitor gestoßen.

Alles in allem haben wir den Eindruck dass die Erfahrungen der User und Kunden durchweg positiv ist. Dabei berichten sowohl Gamer als auch Menschen welche einen Curved Monitor für die Büroarbeit nutzen, sehr positiv über die neuartigen Bildschirme.

Nach unseren Recherchen bringen Curved Monitore sowohl bei der Nutzung für die Arbeit, als auch für Gamer einige Vorteile. Viele ausgewertete Erfahrungsberichte sagen den Curved Monitoren ein besseres Eintauchen in die Arbeit oder das Spiel nach.

Wie hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?:

4/5 - (4 votes)

Diesen Beitrag Teilen:

Curved Monitor Empfehlung:

Curved Monitor Testsieger

Bester Monitor-Reiniger:

ScreenMom Monitor Reiniger